Martini, Mario2008-02-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080029-859Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/163317"Bitte ein Bid." Mit diesem Ansinnen sehen sich gegenwärtig zahlreiche Landesgesetzgeber und kommunale Handlungsträger konfrontiert. Das Modell des neuen städtebaulichen Handlungsinstruments ,,business improvement district" (Bid) bzw. "housing improvement district" (Hid) erobert deutsche Städte. Welche regelungspolitische Leitvorstellung und Konstruktionsidee sich hinter dem Konzept verbergen und welche komplexen rechtlichen Fragestellungen sich mit seiner Etablierung verknüpfen, stellt der Beitrag in einem kurzen Abriss vor. difuDer öffentliche Raum zwischen staatlicher Aufgabenwahrnehmung und privater Initiative: Housing und business improvement districts als Instrumente privater Selbstorganisation unter staatlicher Verantwortung.ZeitschriftenaufsatzDM08011730VerwaltungsrechtBaurechtStädtebaurechtÖffentlicher RaumInnenstadtKooperationStadtentwicklungWirtschaftsförderungWohnumfeldverbesserungBusiness Improvement DistrictHousing Improvement DistrictPublic Private PartnershipStandortmanagementGrundstückseigentümerAufgabenträgerGemeinschaftsrechtFinanzverfassungsrecht