Lucan, JacquesEugene, Reynald1984-10-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/507963Nach präzisen Programmforderungen des Auslobers, der "Mission Opera-Bastille", wurde für ein neues Opernhaus an der Place de la Bastille in Paris ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben. Im Sommer 1983 traf eine Vorprüfungskommission unter den 756 eingegangenen Arbeiten eine Auswahl, die der Jury vorgelegt wurde. Preisrichter waren u.a. der Deutsche O.M. Ungers und der österreicher Gustav Peichl. Der Präsident der Republik bestimmte die 3 Preisträger: Ott (Kanada), Yim (Hongkong) und Munteanu (Frankreich). Carlos Ott, der den Bauauftrag erhielt und mit einem Pariser Team bis 1988 ausführen will, charakterisiert sein Projekt als ein Opernhaus des 20. Jh., das sich "für alle öffnen" soll. wtArchitekturStadtplanung/StädtebauKulturgebäudeOpernhausPreisgerichtWettbewerbsergebnisArchitekturStädtebauliche EinordnungWettbewerbsteilnehmerConcours Opera-Bastille.Zeitschriftenaufsatz090623