Kowarik, IngoBartz, RobertFischer, Leonie K.2017-01-162020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620160303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/240545Stadtgrün kann in vielen Kommunen oftmals nicht sachgemäß gepflegt werden, weil dafür nötige Ressourcen fehlen. Die große gesellschaftliche Bedeutung des Stadtgrüns auch in ökonomischer Dimension kann durch die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen verdeutlicht werden. Ein weiterer Ansatz besteht in der Verwendung knapper Mittel zur "qualifizierten Extensivierung" der Pflege in Teilen des Stadtgrüns. Dazu gehören die Förderung kostengünstiger Wiesen und die Integration von Wildnis-Elementen in das Stadtgrün. Aktuelle Forschungen zeigen, dass hierfür eine breite gesellschaftliche Akzeptanz besteht, auf eine qualitätsvolle Pflege in den allermeisten Fällen aber nicht verzichtet werden kann.Stadtgrün pflegen, Ökosystemleistungen stärken, Wildnis wagen!ZeitschriftenaufsatzDM16122173FreiraumplanungFlächennutzungGrünflächeStadtentwicklungsplanungStadtökologiePlanungskonzeptBrachflächeStadtgrünGrünpflegeGrünplanungInnenentwicklungGrünraumExtensivierungÖkosystemdienstleistung