1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/454247Anhand der beiden Siedlungsprojekte sollen Strukturdaten für die Realisierung städtebaulicher Ideenwettbewerbe zusammengestellt werden, um Grundzüge und Größenordnung abzustecken. Folgender Untersuchungsgang wird vorgeschlagen Mit der Volkszählung und einer (30Prozent) Stichprobenuntersuchung werden Alters- und Sozialstruktur ermittelt, daraus werden erste Schlüsse auf die unmittelbaren Planungsanforderungen gezogen (Schulen und Wohnraum, Kaufkraftströme). In einem zweiten Schritt werden der Arbeitsmarkt und das Wirtschaftspotential des Gebietes herangezogen und hieraus im Vergleich zu den bereits erstellten Kapazitäten die zukünftige Belastung der infrastrukturellen Einrichtungen prognostiziert. Diese Ergebnisse lassen sich in einen Abriß der Entwicklungsgrundlagen des betreffenden Gebietes mit Angabe eines Strukturplanes umformen, was dann den Rahmen für Ideenwettbewerbe abgeben soll.IdeenwettbewerbWettbewerbStädtebauPlanungsdatenStrukturuntersuchungStadtplanungDemographiePlanungStrukturuntersuchungen als Grundlage für städtebauliche Ideen-Wettbewerbe. Beispiel Planungsraum Achim-Verden.Graue Literatur031304