Hasseln-Grindel, Sigrun vonPetzold, Jana-Cordelia2011-09-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100034-1312https://orlis.difu.de/handle/difu/183750In der Behandlung der Jugendrechtshäuser werden von den Autorinnen zunächst eine allgemeine Bestandsaufnahme der Projekte sowie eine Beschreibung der Konzepte vorgenommen. Es geht bei Jugendrechtshäusern um Rechtserziehung, Rechtsberatung im Einzelfall, die Teilnahme an der Prävention von Jugendkriminalität und an Jugendstrafverfahren sowie um die Teilnahme an Diskursen zur Zukunft der auf Jugend und Kindheit bezogenen Politik. Für die Erfüllung dieser Aufgaben wird nicht nur in Deutschland, sondern europaweit steigender Bedarf gesehen.Jugendrechtshäuser und Interkultureller Dialog - Module für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Zum neuen Denk- und Handlungskonzept der Rechtspädagogik in der Prävention.ZeitschriftenaufsatzDR18443GesetzgebungJugendkriminalitätKooperationJugendhilfePolizeiGerichtBestandsaufnahmeRechtsberatungRechtserziehungKonzeptPräventionJugendstrafverfahrenJugendgerichtshilfeProjektbeschreibung