2005-05-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/192060Soziale und politische Entwicklungen auf kommunaler Ebene werden besonders kritisch beobachtet und hinterfragt. Vor allem in kleinräumigen Maßstab eines Stadtteils sind die Folgen dieser Entwicklungen für die betroffenen Bürger direkt erlebbar. Deshalb wird in Trier bei anstehenden Problemen auf das örtlich verfügbare Arbeits- und Innovationspotenzial zurückgegriffen und alle sozialen und wirtschaftlichen Gruppen zur Mithilfe bei deren Lösungen aufgefordert. Vor diesem Hintergrund beauftragte der Finanz- und Haushaltsausschuss der Stadt Trier die Verwaltung für alle Stadtteile Stadtteilrahmenpläne zu erstellen, mit dem Ziel, Perspektiven für zukünftige Entwicklungschancen und Entwicklungsgrenzen aufzuzeigen. Konkret wird unter der Leitung des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik die Bevölkerung des Stadtteils Ehran-Quint in Form eines Bürgerforums über das Vorhaben Bürgerbeteiligung zur Stadtteilrahmenplanung informiert. Auf der Grundlage der herausgearbeiteten Problembereiche werden dann Arbeitsgruppen gebildet, die das eigentliche Instrument der Bürgerbeteiligung darstellen. Die Aufgaben der Arbeitsgruppen ist es, Entwicklungsziele und Maßnahmenvorschläge zu erarbeiten, die dann in einen stadtteilbezogenen Entwicklungskonzept und Maßnahmenkatalog zusammengefasst werden. sg/difuBürgerbeteiligung zur Stadtteilrahmenplanung Ehrang-Quint. Grundlageninformationen zum Stadtteil Ehrang-Quint.Graue LiteraturDW16038StadtentwicklungsplanungOrtskernStadtsanierungStadtteilBevölkerungWohnenWirtschaftVerkehrInfrastrukturUmweltRahmenplanPartizipationBürgerbeteiligungLokale Agenda