2012-02-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/174099Ludwigshafen befindet sich in einer Phase des Aufbruchs. Am augenfälligsten ist die Entwicklung in der Innenstadt - Schlagwort "Stadtumbau". Der schon jetzt erkennbare Wandel kündet ebenso von einem Paradigmenwechsel in der Wohnungsbaupolitik wie von dem erfolgreichen Versuch, Ludwigshafen als Einkaufsstadt in den Blickpunkt zu rücken sowie allgemein die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Da amtliche Statistiken häufig keine zeitnahen Daten liefern, können sich die jüngsten Veränderungen noch nicht vollständig in den objektiven Befunden widerspiegeln. In diesem Zusammenhang kann es nützlich sein, Beispiele anderer Städte heranzuziehen, die sich aufgrund ihrer Wirtschaftsstruktur ebenfalls zum Umlenken gezwungen sahen. Die Auswahl der Vergleichsstädte basierte dabei auf mehreren Kriterien. Dazu gehört zunächst die Einwohnerzahl. Zweites Kriterium ist eine ähnlich starke Dominanz des Produzierenden Gewerbes wie in Ludwigshafen, da derartige Monostrukturen in Verbindung mit Rationalisierungsprozessen und dem Bedeutungsverlust "alter" Industrien besondere Beschäftigungsrisiken bergen. Auf dieser Grundlage wurden sieben Städte in den Vergleich aufgenommen. Fast allen Vergleichsstädten ist gemeinsam, dass ihr Wohlstand in der Vergangenheit ähnlich wie in Ludwigshafen an einen einzigen dominierenden Industriezweig geknüpft war.Bewältigung des Strukturwandels. Ludwigshafen im Vergleich mit sieben industriell geprägten Großstädten.Graue LiteraturDM12011616StadtentwicklungsplanungStadterneuerungWirtschaftsstrukturEntwicklungskonzeptStrukturwandelBestandsaufnahmeDatensammlungVergleichsuntersuchungStadtumbauRaumbeobachtungMonitoringStatusberichtStrukturdatenStädtevergleichAltindustrialisierte RegionProduzierendes GewerbeMonostruktur