Sendler, Horst1984-10-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/507977Die Auffassung von Eigentum ist abhängig von gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen. In den letzten Jahren hat sich die Bereitschaft, Eigentum Beschränkungen aufzuerlegen, vergrößert, vor allem vor dem Hintergrund eines wachsenden Umweltbewusstseins. Anhand von Beispielen aus Boden-, Wasser-, Steuer- und Baurecht wird diese Entwicklung verdeutlicht. wgRechtEigentumSozialbindungGrundgesetzEigentumsbeschränkungBodenrechtWasserrechtSteuerrechtBaurechtGesellschaftsentwicklungDenn alles fließt. Zum Wandel der Auffassung von Eigentum.Zeitschriftenaufsatz090637