Heinze, Thomas1985-10-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/516257"Die Unfähigkeit zentralistischer Systeme, die aus der gegenwärtigen Entwicklung der Gesellschaft entstandenen Probleme zu lösen und die bestehenden regionalen Disparitäten abzubauen, macht die Festlegung einer geeigneten Regionalisierungs- und Dezentralisierungspolitik erforderlich". Für die Regionalpolitik kann aus diesem Passus der Resolution der Europäischen Raumordnungsministerkonferenz im Jahre 1978 in Wien die Folgerung gezogen werden, dass in den Regionen eine organisatorische Basis geschaffen wird, die in der Lage ist, Nachteile bürokratischer Organsiationsformen auszuschließen und die "Vorteile einer an Projektmanagement, Teamarbeit, Risikobereitschaft: Kooperation und Innovationsfreundigkeit orientierten Arbeitsweise" zu nutzen. Als Lösung bietet sich die Gründung regionaler Entwicklungsgesellschaften nach angelsächsischem Vorbild an.RegionalpolitikOrganisationPlanungsträgerRegionalentwicklungTechnologietransferInnovationsberatungRegionale EntwicklungsgesellschaftPolitikRegionStrategien gegen die Krise. Ein neues regionpolitisches Konzept.Zeitschriftenaufsatz099332