1995-09-042020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519943-925794-23-9https://orlis.difu.de/handle/difu/35979Der erste Einführungsvortrag befaßt sich mit Problemen und Wegen der Selbstkoordination im Bildungswesen am Beispiel der Kultusministerkonferenz. Fragestellungen des zweiten Einführungsvortrages sind, wieviel Eigengestaltung das Grundgesetz dem Bildungswesen erlaubt und wieviel Einheitlichkeit es verlangt. Themenschwerpunkte der weiteren Referate sind zum einen die föderative Praxis in Deutschland und zum anderen europäische Trends und Entwicklungen im Hinblick auf die Regionalisierung und die Selbstverantwortung im Bildungswesen. wi/difuFöderalismus und Koordinierung im Bildungswesen. Dokumentation der 14. DGBV-Jahrestagung vom 12.-14.11.1993 in Bingen am Rhein.Graue LiteraturD9411057BildungspolitikFöderalismusPädagogikSchuleHochschuleBildungsplanungBildungswesenDezentralisationLändervergleich