Verhaag, BertramKreibich, VolkerMuenchen, Alice1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/510456Eine empirische Analyse der Münchner Erfahrungen mit der Zweckentfremdungsverordnung zeigt, dass sie die Umstrukturierung der Innenstadtrandbereiche und die Verdrängung der Wohnbevölkerung nicht ausreichend erfasst. Die Zweckentfremdung von Wohnraum ist eng mit der gewerblichen Grundstücksverwertung verbunden. Die Mehrzahl der Eigentümer, die einen Antrag stellt, hat das Haus erst kurz vorher erworben. Die hohen Kaufpreise machen eine Steigerung der Rendite erforderlich. Die dabei eingesetzten Strategien sind vielfältig und in der Verordnung nur teilweise und unpräzise angesprochen. -y-WohnungswesenNutzungInnenstadtWohngebäudeMietwohnungStadtentwicklungWohnungsmarktUmnutzungGewinnPlanungsinstrumentRechtsprechungVerwaltungsverfahrenZweckentfremdungsverordnungDie Zweckentfremdungsverordnung - Analyse eines entwicklungspolitischen Instruments.Zeitschriftenaufsatz093148