EXTERNDickhaut, Wolfgang2019-06-202020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-941722-75-0https://orlis.difu.de/handle/difu/252790Das Verbundvorhaben e-Quartier Hamburg, vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Programms "Modellregionen für Elektromobilität" gefördert, verfolgt den Ansatz, elektromobile Carsharing-Angebote sowohl im Bestand als auch im Neubau zu integrieren. In zehn Quartieren im Hamburger Stadtgebiet werden durch zwei Carsharing-Anbieter Elektrofahrzeuge im stationsbasierten Carsharing angeboten. Zudem werden an vier Standorten in der Metropolregion Hamburg E-Fahrzeuge als Poolfahrzeuge eingesetzt. Die wissenschaftliche Begleitforschung im Projekt e-Quartier umfasst die Planungsphase mit der Standortauswahl sowie die Evaluierung von Standorten im Betrieb. Der Teilbericht H stellt Thesen für die künftige Entwicklung von Elektromobilitätsangeboten vor.Erkenntnisse aus e-Quartier Hamburg. 7 Thesen zur künftigen Umsetzung quartiersbezogener E-Carsharing-Konzepte. Teilbericht H der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg".Graue LiteraturXOPAL1D7DCF2525urn:nbn:de:gbv:1373-opus-4273StadtverkehrVerkehrsangebotElektromobilitätCarsharingVerkehrsentwicklungPrognose