EXTERNBüch, Martin-PeterMaennig, WolfgangSchulke, Hans-Jürgen2016-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-937816-88-31865-7974https://orlis.difu.de/handle/difu/231179Themen im Einzelnen: M.-P. Büch / W. Maennig / H.-J. Schulke: Sport in Europa: Autonomie und Kommerzialisierung - einige Aspekte vorweg (S.11-14) ; B. R. Humphreys / B. Soebbing: Sports Betting, Sports Bettors and Sports Gambling Policy (S. 15-37) ; H.-P. Knaack: Aspekte des Glücksspielstaatsvertrages in der Bundesrepublik Deutschland (S. 39-50) ; L. Rebeggiani: Regulierung des deutschen Sportwettenmarktes in komparativer Perspektive - Glücksspielgesetze in der Europäischen Union (S. 51-78) ; B. Frick: Die Entlohnung von Fußball-Profis. Ist die vielfach kritisierte "Gehaltsexplosion" ökonomisch erklärbar? (S. 79-110) ; H. Dietl / T. Duschl: The Organization of Professional Sports Leagues. A Comparison of European and North-American Leagues from the Perspective of Platform Organization (S. 111-126) ; C. Fritsch: Auslandsvermarktung von Sportligen in Europa: das Beispiel der Fußball- Bundesliga (S. 127- 148) ; H. R. Schmidt: Fußballgroßveranstaltungen - sportpolitische Herausforderungen (S. 149-158) ; H.-J. Schulke: Public Viewing als eine neue Form des Zuschauerverhaltens in Sport, Politik und Kultur. Gesellschaftliche Ursachen, organisatorische Entwicklungen und ökonomische Folgen (S. 159-172) ; E. Thöni / M. Barth: Öffentliche Förderung von Sportgroßveranstaltungen: Pros und Cons aus sozioökonomischer Sicht (S. 173-210) ; G. Trosien: Sport als Beispiel ökonomischer Effizienz in MetropolRegionen? (S. 211-228) ; C. Breuer: Wie viel Staat braucht der Breitensport? Ökonometrische Evidenzen für ein Europäisches Modell des Breitensports (S. 229-240) ; J. Flatau: Sozioökonomische Bedingungen für Leichtathletik. Ein europäischer Vergleich (S. 241-258)Sport und Sportgroßveranstaltungen in Europa - zwischen Zentralstaat und Regionen.Graue Literatur91X2736BDPO026urn:nbn:de:gbv:18-3-1236SportWirtschaftssektorFördermittelEuroparechtSportveranstaltungBreitensportSportökonomie