Kempen, Ronald vanWassenberg, FrankMeer, Annelien van2007-10-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520070303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/162771Der Beitrag gibt einen Überblick über die Erfolgsdeterminanten städtebaulicher Aufwertungsstrategien, mit einem besonderen Fokus auf der Organisation solcher Politiken. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme von 50 guten Beispielen aus 25 europäischen Ländern kommt er zum Ergebnis, dass organisatorische Fragen der Schlüssel zum Erfolg von städtebaulichen Aufwertungsmaßnahmen sein können. Denn gelungene Zusammenarbeit oder Partnerschaften gelten als unabdingbare Ziele im Rahmen des städtebaulichen Erneuerungsprozesses und müssen daher sehr gut und sehr transparent organisiert sein. Ist dies nicht gewährleistet, können sich leicht Mängelfaktoren in das Projekt einschleichen, was zumindest zur Unzufriedenheit bei den Beteiligten, schlimmstenfalls zum Misslingen des Projekts führen kann. difuUpgrading the physical environment in deprived urban areas: lessons from integrated policies.ZeitschriftenaufsatzDM07101755StadtentwicklungsplanungStadtentwicklungStadtteilProblemraumStadterneuerungStädtebauPlanungsbeispielPlanungsorganisationStadtentwicklungspolitikBenachteiligter StadtteilStadtteilerneuerungAufwertungProjekt