Schmid, Hansdieter2004-07-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-25200320040942-5454https://orlis.difu.de/handle/difu/128813Schon aus § 74 Abs.2 GO-Bbg folgt die Pflicht der Gemeinde, den auf Dauer wirtschaftlichsten und damit kostengünstigsten Kredit aufzunehmen. Die Wahrnehmung der Chancen des Kapitalmarkts ist durch die Globalisierung schwieriger geworden und erfordert eine ständige Beobachtung des Kapitalmarkts. Die Gesichtspunkte für einen Kreditvergleich sind komplex und schwierig. Deshalb werden nur Leitlinien besprochen: Notwendigkeit eines Kreditvergleichs; Wirtschaftlichkeitskriterien; Effektivzins; Nominalzins; Disagio, Gebühren, Provisionen; Kreditlaufzeit; Tilgungsformen; Zahlungstermine; Zinssumme/-ballast; Kündigungsbedingungen; Umschuldungen; Abwägung (d.h. Überlegungen, die bei der Gestaltung der Kreditaufnahme eine Rolle spielen). difuKommunalkredite: Wirtschaftlichkeit der Kreditaufnahmen.ZeitschriftenaufsatzDC4481HaushaltswesenKommunalverwaltungGemeindefinanzhaushaltFremdkapitalGemeindeverschuldungKreditKreditunternehmenFinanzierungWirtschaftlichkeitTilgungVerzinsung