2000-07-102020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993896243217https://orlis.difu.de/handle/difu/51111In dem Band wird ein Vorhaben präsentiert, das der aufgezeigten Gefahr der biologischen Verarmung begegnet, indem es die gängige landwirtschaftliche Entwicklung in eine andere Richtung lenkt. Es geht um einen 30 ha großen, biologisch-dynamisch bewirtschafteten Hof im Saarland, dem Pappelhof, auf dessen Gelände seit 1988 nutzungsbegleitende Biotope und Grünland so wieder hergestellt werden, dass sie sowohl den Belangen des Naturschutzes als auch solchen der Landwirtschaft entsprechen. Im einzelnen geht es um die Anlage von naturraumtypischen Glatthaferwiesen, eines Silikatmagerrasens, naturraumtypische Kraut- und Grassäume, Gehölzstrukturen sowie um die Spontanentwicklung von Saumgesellschaften. Zur Erfolgskontrolle wurden verschiedene Bodenparameter, Vegetation und Gefäßpflanzen, Fauna (Brutvögel, Laufkäfer, Bodenkäfer, Tagfalter und Widderchen sowie Heuschrecken) untersucht. Es handelt sich hierbei um eine vorläufige Beurteilung. Eine Wiederholungsuntersuchung wird ab dem Jahr 2000 empfohlen. Abschließend werden die bisherigen Ergebnisse der Umgestaltung im Hinblick auf ihren Erfolg für die Belange des Biotop- und Artenschutzes beurteilt und Empfehlungen für ähnliche Vorhaben ausgesprochen. gb/difuDie Entwicklung neuer Lebensräume auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Ergebnisse eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens des Bundesamtes für Naturschutz.Graue LiteraturDF3750Landwirtschaftliche BodennutzungFlächennutzungNaturschutzBiotopBodenLandschaftsökologieNaturVegetationTierweltFallstudieLandwirtschaftBewertung