Guettler, Helmut1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/519592Die Fallbeispiele und die Gesamtrechnung zeigen, dass der Bodenvorratsankauf mit späterem Grundstücksverkauf für Wohnungsbebauung und gewerbliche Zwecke in früheren Zeiten rentierlicher war als heute. Dies ist zum einen auf das früher vergleichsweise niedrige Bodenpreisniveau im Außenbereich und zum anderen auf geringere, die Vorhaltekosten im wesentlichen bestimmenden Zinsbelastungen zurückzuführen. Gleichwohl ergeben sich bei bei Bodenvorratsankäufen in neuerer Zeit bezogen auf die Untersuchungsgebiete wie auch in der Gesamtrechnung für die Gemeinde keine Verluste. (-y-)BodenvorratspolitikWirtschaftlichkeitBewertungskriteriumBodenmarktBodenpreisWohnungsbauGewerbegebietKommunalVerzinsungFallbeispielPolitikBodenWirtschaftlichkeit der Bodenvorratspolitik.Zeitschriftenaufsatz102722