Fischl, Franz1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563475Es wird die Längendimension in der Stadtgestaltung betrachtet. Durch die Anordnung der Straßengestaltung sollte eine Monotonie vermieden werden. Die Längendimension ist im Bezug zur Höhendimension zu sehen und ist in 4 Phasen gespalten, die Informationsaufnahme, die Orientierung, die Symbolisierung und die Identifizierung. Wobei der Fußgänger andere Wahrnehmungen hat als der Auto-, Bus- oder Trambenutzer Bedingungen erfordert. Ein Straßennetz mit Blockrandbebauung, die Siedlung Hamburg-Steilshoop, wird als Beispiel angesehen. Erwähnt werden Straßennetze mit offener Bebauung, Gestaltung in verschiedenen Ebenen und die moderne Gestaltung durchlaufender Arkaden für Fußgänger. (bre)StadtbildStraßengestaltungBlockbebauungBebauungsdichteMischgebietFreiraumStraßenführungStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungDie Dimension der Länge und der Reihung. Das Problem der Monotonie in städtischen Straßenräumen.Zeitschriftenaufsatz151452