Nuscheler, Franz1998-03-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620043-8100-3757-5https://orlis.difu.de/handle/difu/21208Das Buch gibt eine Einführung in die Problematik der Migration, wie sie sich heute international und in Deutschland darstellt. Es ist gegliedert in Teil I: Internationale Migration; Teil II: Ausländer- und Asylpolitik, Zuwanderung und Integration in Deutschland; Teil III: Europäische und globale Problemlösungsstrategien. Zu Beginn des 21. Jh. scheint das Weltflüchtlingsproblem entschärft. Statt dessen verlagerte sich das Migrationsproblem auf die "irreguläre Migration", in deren Grauzonen auch der Menschenschmuggel und Frauenhandel gedeihen können. Das Buch liefert eine historische Einordnung aktueller Migrationsprozesse, eine Analyse ihrer Dimensionen und Bewegungsräume und theoretische Erklärungsversuche komplizierter Vorgänge. Außerdem untersucht es die Entwicklung Deutschlands zum widerwilligen Einwanderungsland, dessen Bevölkerungsmehrheit und politische Führungsgruppen sich noch immer gegen die Einsicht wehren, dass es, zur Wohlstandssicherung eine "Bestandserhaltungsmigration" braucht. Und es untersucht, wie die Staatengemeinschaft die Herausforderungen der durch die Globalisierung angeschobenen Migration und möglicherweise drohender Fluchtbewegungen bestehen könnte. difuInternationale Migration. Flucht und Asyl. 2., akt. Aufl.MonographieB95110278AusländerEinwanderungIntegrationSozialpolitikSozialrechtMigrationAussiedlerZuwanderungFlüchtlingAsylMenschenschmuggelFrauenhandel