Raach, Jörg2010-02-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-939629-00-9https://orlis.difu.de/handle/difu/169367Industriekultur - das sind alle Ausdrucksformen der Industrialisierung: Architektur, Lebens- und Arbeitsverhältnisse sowie Produktgestaltung. Die vom Autor in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin ausgewählten 115 Beispiele, die je auf einer Seite dokumentiert sind, überliefern authentisch das Industriezeitalter und sind sowohl geschichtlich als auch architektonisch bedeutend. Die Gliederung des Bandes nach Bezirken spiegelt auch die Geschichte der Industrie und der einzelnen im Vordergrund stehenden Branchen und Wirtschaftszweige wider: die Keimzelle der Industrie in Mitte, die Industrievielfalt auf der Spreehalbinsel Charlottenburg, Gewerbehöfe und Lagerhallen in Kreuzberg und Friedrichshain, der Hafen Neukölln, der Industriestandort Tempelhof, Rüstungsindustrie und Siemens in Spandau, die Randwanderung der Industrie nach Reinickendorf, die Großbrauereien und Umspannwerke in Pankow, Oberschöneweide als Zentrum der Elektrotechnik und der erste Flugplatz Deutschlands in Treptow-Köpenick. Knappe Biographien der wichtigsten Architekten der vorgestellten Baudenkmale ergänzen die Veröffentlichung.Industriekultur in Berlin. Die 115 wichtigsten Bauten des Industriezeitalters.MonographieDM10012128BaugeschichteBaudenkmalStadtgeschichteIndustriebauLagergebäudeGewerbehofFabrikgebäudeWerkhalleArchitekturArchitektDenkmalschutzArchitekturführerIndustriedenkmalIndustriekulturGewerbebauIndustriegeschichteKatalog