Chan, MartinDickmann, Frank2010-04-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-925143-45-8https://orlis.difu.de/handle/difu/169469Die im Internet anzutreffende Zahl virtueller, auf der Basis üblicher Browser visualisierter Exkursionen steigt und belegt das Interesse an dieser Form der Informationsvermittlung. Der Begriff der "virtuellen Exkursion" ist dabei nicht fest umrissen, sondern umfasst technisch betrachtet die einfache Bild(Foto)abfolge und interaktiv-menügesteuerte Informationssysteme mit Multimediaelementen gleichermaßen. Aus geographischer Sicht können virtuelle Exkursionen genutzt werden, um räumliche Strukturen und Prozesse aufzuarbeiten und adressatgerecht zu präsentieren. Die praktische Erstellung geeigneter virtueller Exkursionen ist bisher oft noch mit hohem Kosten- und Arbeitsaufwand und technischem Können verbunden, was für viele eine Umsetzungsbarriere darstellt. In der Arbeit wird daher versucht, eine praktische Anleitung zur Erstellung von browsergestützten Exkursionen zu geben und auf geeignete Techniken und Einsatzfelder hinzuweisen. Gerade im Erdkundeunterricht eröffnet sich mit virtuellen Exkursionen ein interessantes Medium, das im Rahmen von E-Learning-Konzepten Anwendung finden kann. Der besondere Reiz liegt darin, solche virtuellen Exkursionen selbst zu entwerfen und nach den Bedürfnissen der Zielgruppen gestalten zu können. Voraussetzung ist jedoch, dass die Umsetzung so erfolgen kann, dass kein (kaum) Programmier-Aufwand erforderlich wird und sich der zeitliche Aufwand in Grenzen halten lässt. Der Band möchte hier Wege aufzeigen und anhand von Beispielen schrittweise in die Thematik einführen."Virtuelle Exkursionen" im Internet. Die Nutzung frei zugänglicher Software für die Visualisierung räumlicher Informationen auf interaktiven Webseiten.Graue LiteraturDM10020236MethodeGeographieEDV-SoftwareInformationUnterrichtVisualisierungGeoinformationssystemExkursionVirtualität