Klemmer, Paul2002-07-172020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620013-92873974-3https://orlis.difu.de/handle/difu/53060In der Veröffentlichung wird nach einer Skizzierung der gesamtdeutschen Entwicklungsperspektive mit Blick auf das Ruhrgebiet auf wichtige regionale Aspekte hingewiesen. Die demographische Entwicklung der deutschen Regionen klafft nämlich bereits jetzt weit auseinander und wird sich mit größter Wahrscheinlichkeit künftig noch weiter auseinander bewegen. Es gibt Regionen, die - was die Bevölkerungsentwicklung (Niveau- und Altersstruktureffekte) betrifft - der gesamtdeutschen Entwicklung vorauseilen wie z. B. das Ruhrgebiet, und solche, die nachhinken und sich sogar temporär von der nationalen Entwicklung abkoppeln. Vor diesem Hintergrund wird in der Untersuchung zahlreichen Fragen nachgegangen: Gehen die Deutschen aufgrund der demographischen Entwicklungsperspektiven langfristig die Arbeitskräfte aus? Stellen die zu erwartenden Änderungen der Alterstruktur die Finanzierbarkeit unserer sozialen Sicherungssysteme in Frage? Brauchen wir vermehrt Zuwanderer, um diese Probleme zu lösen? Wie soll eine solche Zuwanderungspolitik gestaltet werden? Die Dimensionen und Implikationen der demographischen Herausforderung werden sichtbar gemacht. kl/difuSteht das Ruhrgebiet vor einer demographischen Herausforderung?Graue LiteraturDF5724BevölkerungsentwicklungEntwicklungstendenzAltersstrukturBevölkerungsstrukturStrukturwandelWirtschaftsraumArbeitsmarktBevölkerungsprognoseDemographieZuwanderung