Kiesow, Gottfried1984-03-082020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/503259Die Denkmalpflege hat seit etwa einem Jahrzehnt eine bis dahin nicht für möglich gehaltene Bedeutung in der Öffentlichkeit erlangt. Ihre zuvor auf die Erhaltung bedeutender Einzelmonumente beschränkte Tätigkeit hat sich seitdem auf die Mitwirkung an Raumplanung, Städtebau, Verkehrsplanung, Dorferneuerung ausgeweitet. Neue Gesetze wurden als Grundlage für den rechtlichen Schutz der Kulturdenkmäler geschaffen, neue technische Probleme ergaben sich aus dem Zerfall von Naturstein, aus statischen Veränderungen im Mauerwerk durch Grundwasserschwankungen, aus dem Energieeinsparungsprogramm und aus der Produktion neuer Materialien. Die neu erwachte Begeisterung für die Vergangenheit führt einerseits zur ungeschichtlichen Nachbildung längst verlorener Bauten, erzeugt anderseits bereits wieder eine Gegenströmung zum Denkmalschutzgedanken. Der geschichtliche Überblick des ersten Kapitels zeigt, daß es auch in den vergangenen Jahrhunderten den Wechsel von Phasen größter Zerstörungen mit solchen größter Schutzanstrengungen gegeben hat. difuBaudenkmalDenkmalpflegeDenkmalbegriffBegriffsbestimmungGesetzRestaurierungDenkmalpflegerBerufsbildStadterneuerungDenkmalschutzEinführung in die Denkmalpflege.Monographie085761