Rensmann, Franz-Josef1995-12-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950935-1523https://orlis.difu.de/handle/difu/88910Geographische Informationssysteme werden in einem immer stärkeren Maße eingesetzt, um Kundenpotentiale zu lokalisieren. Die Nähe zum Kunden, verbunden mit einer Konzentration der Marketing- und Vertriebsressourcen auf die Felder, auf denen die besten Verkaufserfolge zu erwarten sind, führen zu einer flächendeckenden Betrachtung der Verkaufschancen und erfordern eine nachvollziehbare Bewertung der Chancen und Risiken. Geographische Informationssysteme müssen in das betriebliche Umfeld eingebunden sein. In Verbindung mit anderen Informationssystemen, und in Anwendung entsprechender statistischer Bewertungsverfahren bis hin zu neuronalen Netzen, sind Geographische Informationssysteme heute im Finanzdienstleistungsbereich unverzichtbar.Möglichkeiten und Grenzen von GIS im Finanzdienstleistungsmarkt.ZeitschriftenaufsatzI95040180InformationssystemAnalysemethodeStandortplanungPotenzialanalyseSozialstrukturFinanzenVersicherungMarketingRisikoanalyseKreditunternehmenGeographisches InformationssystemUnternehmensstrategie