Wolff, Kathrin1998-07-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/104405Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in der Bundesrepublik Deutschland ist kein neues Thema innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion. Von besonderer Bedeutung jedoch ist, daß dieser Umwandlungsprozeß innerhalb Berlins gerade zwischen 1990 und 1994 überproportional zugenommen hat. Deshalb werden hier die Rahmenbedingungen, Umfang und Art sowie die Folgen der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Berlin analysiert und beurteilt. Die Autorin geht der Annahme nach, daß es durch diese Prozesse zu gravierenden Veränderungen im sozialen Gefüge der Stadt kommen wird und dadurch erzwungene Migrationsprozesse einsetzen werden. Gerade bei der Erörterung der sozialen Folgen gilt daher das Hauptaugenmerk den Mietern, die in der umgewandelten Wohnung zuvor gewohnt haben oder noch immer wohnen. Die einkommensschwachen Haushalte sind die Verlierer der Umwandlungen. mabo/difuUmwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Berlin. Ursachen, Umfang und Folgen.MonographieS98020002BefragungWohnungspolitikWohnungsmarktWohneigentumMietwohnungEigentumswohnungPrivater HaushaltPrivatwirtschaftSegregationStadtgeschichteHaushaltswesenStadtstrukturStadtsoziologieMietwesenWohnungswesenLiteraturanalyseUmwandlung