2013-08-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013https://orlis.difu.de/handle/difu/204682In welcher Form können sich Kommunen engagieren, damit die Erneuerbaren Energien einen sichtbaren Beitrag zur Kommunalentwicklung leisten? Wie profitieren Bürger, lokale Unternehmen aber auch die Kommune selbst vom Ausbau der Erneuerbaren Energien? Mit diesen Fragen haben sich die Deutsche Umwelthilfe und das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement im Rahmen eines Forschungsvorhabens beschäftigt. In der jetzt durch den Deutschen Städte- und Gemeindebund mit herausgegebenen Publikation werden die Ergebnisse der Untersuchung in praxisnahe Handlungsempfehlungen für Städte und Gemeinden übertragen. Der Handlungsleitfaden liefert wertvolle Hinweise, durch welche spezifischen Maßnahmen es Kommunen gelingen kann, die Wertschöpfung, die sich aus dem Ausbau der Erneuerbaren Energien lokal generieren lässt, zu optimieren und vor allem auch vor Ort zu binden.Strategie: Erneuerbar! Handlungsempfehlungen für Kommunen zur Optimierung der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien.Graue LiteraturD1307242GemeindeAlternativenergieGemeindefinanzenErneuerbare EnergieWertschöpfung