Laux, EberhardTeppe, Karl1999-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519983515071687https://orlis.difu.de/handle/difu/76073Mit der Einführung des "miles perpetuus", des stehenden Heeres, zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert, wurde für die europäischen Staaten und Könige eine aufwendige Verwaltungs- und Organisationsstruktur vonnöten. Die Autoren und Referenten untersuchen die Entwicklungsetappen und Auswirkungen der umfassenden Reformen in einzelnen deutschen Partikulargebieten und dem Staatsapparat Preußens seit dem 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Schwerpunkte sind die Entwicklung der inneren Struktur der Verwaltungen, die Verarbeitung des theoretischen und praktischen Wissens um die Entwicklung des Betriebes der Privatwirtschaft in die Verwaltungseinheiten der öffentlichen Hand und die stärkere Beachtung ökonomischer Prinzipien und die Nutzung technischer Hilfsmittel zur Eindämmung der kontinuierlichen Kostensteigerung. mabo/difuDer neuzeitliche Staat und seine Verwaltung. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte seit 1700.MonographieDW4670StaatGeschichteVerwaltungInstitutionengeschichteVerwaltungsorganisationBehördeVerwaltungswissenschaftRationalisierungDienstleistungManagementRechnungshofVerwaltungsmodernisierung