Kaper, Aaltje2006-02-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-8329-1585-0https://orlis.difu.de/handle/difu/192992Es werden sowohl die Stiftung bürgerlichen Rechts als auch die unselbständige Stiftung als mögliche Organisationsformen erörtert. Im Vordergrund stehen Rechtsfragen bezüglich der für Bürgerstiftungen typischen weiten Zwecksetzung, Besonderheiten in der Organisations- und Vermögensstruktur. Ferner wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die unselbständige Stiftung für das Errichtungsstadium der Stiftung bürgerlichen Rechts als Vorform eignet und unter welchen Voraussetzungen eine spätere Umstrukturierung in eine Stiftung bürgerlichen Rechts erfolgen kann. Die Untersuchung orientiert sich an Fragen, die in den ersten Jahren der Bürgerstiftungspraxis in Deutschland aufgetreten sind. Stets wird auf einzelne Satzungsbeispiele Bezug genommen. difuBürgerstiftungen. Die Stiftung bürgerlichen Rechts und die unselbstständige Stiftung als Organisationsformen für Bürgerstiftungen.MonographieDW17976VerwaltungsrechtStiftungRechtsformOrganisationsformBürgerstiftung