Daniels, Klaus1999-06-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619983764358092https://orlis.difu.de/handle/difu/75884Das Buch zeigt auf, welche Auswirkungen der Weg in die Informationsgesellschaft auf das Bauen der Zukunft hat: Es analysiert in einem ersten Teil zeitgenössische Trends, Szenarien der Zukunft, Lösungsansätze der Vergangenheit und das Angebot der Natur. Es stellt im zweiten Teil in Theorie und Praxis vor, was nachhaltiges Bauen in der Informationsgesellschaft bedeutet: nämlich integral, anspruchsvoll, kontextuell, ressourcenschonend und effizient zu bauen - die Fähigkeit zum ökologischen Urteilen und Planen ist hierfür unabdingbare Voraussetzung. Und es zieht im dritten Teil Konsequenzen für den technischen Aus- und Umbau von Gebäuden. Die Wahl des Titels gibt der Überzeugung Ausdruck, daß das Bauen in der Informationsgesellschaft nur ein "ganzheitliches" sein kann. Es gilt, die Synergien zwischen diesen drei Ansätzen von sehr unterschiedlicher technologischer Komplexität in jedem einzelnen Gebäude zu suchen und zu entdecken, zu prüfen und zu nutzen. Nachhaltig kann nur ein Bauen sein, das die fortgeschrittensten Technologien der Gegenwart einsetzt und sich zugleich dessen bewußt ist, daß dieser Einsatz auch in der Informationsgesellschaft zu verantworten ist: in baulichen Lösungen, die den ökonomischen Vorgaben der Bauherren ebenso gerecht werden wie den ästhetischen Interessen der Architekten und den neuen sozialen Bedürfnissen der Nutzer - und die so die ökologische Herausforderung annehmen, vor der die Menschheit in Zukunft steht. difuLow-Tech, Light-Tech, High-Tech. Bauen in der Informationsgesellschaft.MonographieDW4480BebauungBautechnikBautechnologieBeispielsammlungAusbauUmbauKostensparendes BauenÖkologisches BauenZukunftInformationsgesellschaftNachhaltigkeitSynergie