Blindenbacher, Wolfgang2016-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520161437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/216486Mehr als 60.000 Brücken liegen in kommunaler Verantwortung. Um die Verkehrsabwicklung so wenig zu beeinträchtigen, ist der Brückenzustand so zu schützen, dass er möglichst lange bestimmungsgemäß genutzt werden kann. Der größte Anteil an Brückenschäden wird durch Schwerlastverkehr verursacht. Geschwindigkeits-, Gewichts-, und Abstandsvorgaben sollten mehr in den Fokus gerückt werden. Eine beweissichere "Gewichtsmessung in der Bewegung" sollte nach deutschen Standards zeitnah möglich gemacht werden. Um die Brückensubstanz nachhaltig zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern, müssen eine Vielzahl von Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.Brückenprävention. Herausforderung in Städten und Gemeinden.ZeitschriftenaufsatzDH22928VerkehrStadtverkehrStraßenverkehrStraßengüterverkehrStraßenbelastungVerkehrsinfrastrukturVerkehrsbauwerkBrückeBausubstanzStabilitätLebensdauerVorsorgeVerkehrsregelungVerkehrsgeschwindigkeitAbstandsflächeGewichtMessung