1994-11-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/99890Die Dokumentation der Europäischen Klimaschutzkonferenz gibt die Textfassungen der dort gehaltenen Referate und Zusammenfassungen der geführten Diskussionen wieder. Im Mittelpunkt der Konferenz standen zwei wesentliche Handlungsebenen kommunaler Energiepolitik: Administration und städtische Versorgungsunternehmen. Zu beiden Aufgaben fanden Workshops statt, wobei unter dem Thema "Instrumente einer aktiven Verwaltungsarbeit zur CO2-Minderung im Gebäudebereich Beispiele aus Frankfurt/Main, Kopenhagen, aus Großbritannien und Norwegen präsentiert wurden. "Neue Anforderungen an städtische Versorgungsunternehmen" diskutieren Vertreter der Hannoveraner, Wiener und Mailänder Stadtwerke, der Berliner Bewag und ein Vertreter der Industrie. Vor dem Plenum wurden Fallbeispiele innovativer Ansätze im Gebäudebereich aus den Städten Helsinki, Luzern, Schiedam/Niederlande präsentiert. Ausführlich wurde das Berliner Energiekonzept vorgestellt, das sich nicht nur durch einen umfangreichen Maßnahmenkatalog auszeichnet, sondern vor allem durch die Art der Beteiligung aller Akteure bei der Umsetzung. goj/difuEnergiepolitische Ansätze zur CO2-Minderung im Gebäudebereich. Dokumentation der Europäischen Klimaschutzkonferenz am 6. und 7.Sept. 1993 in Berlin.Graue LiteraturS94350048EmissionKohlendioxidHeizungStromGebäudeEnergieeinsparungEnergieversorgungskonzeptUmweltpolitikEnergieEnergiepolitikFallstudieUmweltschutzKlimaschutzKommunale Energieversorgung