Franke, ChristianLeicht, OliverSchmitt, Lea2019-04-172020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620181867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/251426Die kommunale Wohnungswirtschaft ist seit wenigen Jahren einem größeren Änderungsdruck unterworfen als in den Jahren zuvor. Megatrends wie Urbanisierung, Digitalisierung oder neue Mobilität beeinflussen in fundamentaler Weise die Handlungen und Strategien der Immobilienwirtschaft und damit auch der kommunalen Wohnungsbauunternehmen. Dazutreten eine durch Niedrigzinsen beeinflusste Investitionsfreudigkeit und ein damit einhergehender Bauboom, der die Baukosten steigen lässt. War lange Zeit das Erfolgsmodell der kommunalen Wohnungswirtschaft relativ einfach und klar umrissen - durch solide Bestandsbewirtschaftung und sukzessive Bestandverjüngung bezahlbaren Wohnraum für die Kunden bei soliden Renditen für den Gesellschafter zu Verfügung zu stellen -, erfährt dieses Modell aktuell einen Wandel.Kooperationsmodell Mobilität FRANKLIN. Neue Mobilität und Quartiersentwicklung in Mannheim.ZeitschriftenaufsatzD1901231WohnungswesenWohnungswirtschaftWohnungsbauunternehmenImmobilienwirtschaftQuartiersentwicklungUrbanisierungDigitalisierungMobilitätNeuordnungModell