Diewald, Martin1993-12-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/97578Die Studie erörtert die Möglichkeit einer Standardisierung und Operationalisierung des Lebensstil-Konzeptes für den Bereich der Sozialstrukturanalyse. Ausgangspunkt bildet eine knappe Darstellung der gesellschaftlichen Entwicklung, wie sie sich aus der Sicht der Individualisierungsthese darstellt. Darauf aufbauend werden u.a. folgende Fragestellungen diskutiert: inwiefern können mit dem Lebensstil-Konzept soziale Differenzierungen eingefangen werden, die sich mit etablierten Konzepten nicht in vergleichbarer Weise darstellen lassen; inwiefern manifestieren sich in Lebensstilen spezifische Gestaltungs- und Bewältigungsmuster der Lebensführung; inwiefern bilden Lebensstile neue Kristallisationskerne für die soziale Integration? Auf dieser Grundlage wird abschließend die Frage gestellt, ob sich überhaupt eine Konzeption und Operationalisierung von Lebensstilen denken läßt, die allen Anforderungen gerecht wird. wi/difuVon Klassen und Schichten zu Lebensstilen. Ein neues Paradigma für die empirische Sozialforschung?Graue LiteraturS93440054StandardisierungSoziographieSozialforschungLebensstilKlassenschichtSozialstrukturanalyseIndividualisierung