Misterek, Dieter1988-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/545691Ziel der Untersuchung ist es, die Auswirkungen der gebauten und damit der künstlich veränderten Umwelt auf das Stadtklima von Marburg und die sich daraus ergebenden Einflüsse auf die dort ansässigen Menschen herauszuarbeiten. Im ersten Schritt werden mehrere klimaökologische Fragestellungen untersucht und in bezug auf die Stadtplanung ausgewertet. Darüber hinaus wird das Warmluft-Milieu von Marburg untersucht, um über eine Gruppierung von Einzelfällen herauszufinden, ob immer wiederkehrende Strukturen existieren. Der Autor geht von der Erkenntnis aus, daß in bestimmten Städten bei hochsommerlichen Schwachwind-Wetterlagen große Hitze- und Schwülebelastungen für den Menschen auftreten können. Es wird versucht, lokale Modifikationen der Schwüle als wichtige bioklimatische Größen zu untersuchen. Die Arbeit schließt mit Planungshinweisen, speziell für größere Bauvorhaben. sg/difuStadtklimaKlimastatistikInnenstadtWindTemperaturMessungNaturBebauungStadtplanungStadtstrukturNatur/GrundlagenKlimaInnerstädtische Klimadifferenzierung von Marburg/Lahn - ein Beitrag zur umweltorientierten Stadtplanung. .:Monographie133167