Emkes, Detlev1995-01-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619930323-3162https://orlis.difu.de/handle/difu/85410Erhaltende Stadterneuerung durch Umgestaltung privater Höfe und Blockinnenbereiche mit öffentlichen Mitteln zu betreiben, ist in Nordrhein-Westfalen seit Mitte der 80er Jahre Praxis. Vor dem Hintergrund der inzwischen gesammelten Erfahrungen aus Bochum wird ein kritischer Blick auf diese Art von Wohnumfeldverbesserung geworfen. Auf der Grundlage einer gesamtstädtischen Analyse wurde 1982 in genau umrissenen Programmgebieten in Bochum mit der Verknüpfung öffentlicher und privater Maßnahmen begonnen. Förderungsfähig zur Umgestaltung und Begrünung von Höfen und Blockinnenbereichen waren vorbereitende Maßnahmen, Maßnahmen der gärtnerischen Gestaltung und die Planung. Es wird über die Realisierung und ökologische Komponenten berichtet. Die Erfahrungen mit diesem Förderungsprogramm werden überwiegend positiv beurteilt; sie sind in 6 Punkten hier dargestellt.Wohnumfeldverbesserung in Bochum.ZeitschriftenaufsatzI94040183WohnumfeldverbesserungStadterneuerungInnenhofInnenbereichÖkologieBewohnerMitwirkungEigenleistungVerkehrsberuhigungRealisierungObjektbeschreibung