Markstein, Barbara1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/495127Es werden die Entwicklung der Nutzungen der Berliner Havelufer seit 1830 rekonstruiert und die Auswirkungen von Nutzungsänderungen und -intensivierungen auf die Uferbereiche und deren Vegetationsbestand dargestellt.Diese Untersuchung des Nutzungswandels der im Ufergelände vorkommenden Wuchslandschaften ergibt, daß im Verlauf der letzten 150 Jahre rund 70Proz. der Bestände und der Standorte der Auenvegetation vernichtet worden sind.Der Nutzungwandel dieser Gebiete vollzog sich insbesondere zugunsten von Bebauung und Erholungseinrichtungen.Mehr als die Hälfte des Untersuchungsgebietes muß somit als stark denaturiert gelten.Andererseits stehen diesen zerstörten Uferteilen knapp 40Proz. der Uferlinie gegenüber, welche als schützenswert gelten können. ed/difuNutzungVegetationUferlandschaftLandschaftsschutzErholungSiedlungsgeographieSiedlungsgeschichteUmweltschutzWasserwirtschaftNutzungsgeschichte und Vegetationsbestand des Berliner Havelgebietes.Monographie077508