Burkhardt, Manfred1981-08-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/477808Die historische Arbeit untersucht zunächst die Entstehungsgeschichte der Landgerichte Regen und Zwiesel sowie des Pfleggerichts Weißenstein. Seit dem September 1803 erfolgte durch eine kurfürstliche Entschließung die organisatorische und räumliche Neuordnung dieser alten bayerischen Landgerichte. Die Folge der Neuordnung war eine Zusammenlegung der Landgerichte zu einem Landgericht in Regen. Nach dieser Betrachtung folgt eine Darstellung der Behördenorganisation seit dem Zeitpunkt der Zusammenlegung (1803) und der Gemeindebildung von Regen. Im Ergebnis der Studie resümiert der Autor, daß sich zwei prägnante Grundelemente bestimmen lassen das räumlich-geographische und das zeitlich-menschliche; beide Elemente sind heterogen und entsprechen einander. Der Ausgleich dieser beiden Elemente stellt sich insofern als sehr schwierig heraus, als es sich im Ausbau der inneren Organisation des neuen Landgerichtsgebiets zeigte, daß sich die natürliche Raumordnung mit den alten Organisationsformen nicht in Übereinstimmung bringen ließ. sg/difuBehördenorganisationGemeindebildungRaumentwicklungRechtsgeschichteLandesgeschichteInstitutionengeschichteStadtgeschichteSiedlungsgeschichteRegen. Landgerichte Zwiesel und Regen, Pfleggericht Weißenstein.Monographie059193