Riffel, Egon1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/462322Gegenstand der Untersuchung ist ein Grenzgebiet zwischen Energiewirtschaft und Verkehrswesen. Aufgezeigt werden Ursachen, Ablauf und Wirkungen einer vielschichtigen und mehrphasigen Entwicklung, die das energiewirtschaftliche Gefüge Süddeutschlands in Bewegung gebracht hat und Rückwirkungen auf die räumliche Struktur und das gesamte Verkehrswesen hatte, um auf dieser Basis Tendenzen weiterer Entwicklung einschätzen zu können. Zunächst werden die Ursachen untersucht, die zum Bau von Mineralöl-Fernleitungen und zur Verlagerung der Raffinerieschwerpunkte führten. Darauf aufbauend wird der Versuch unternommen, die Energiestrukturänderungen und die Neuorientierung der Edelenergieverkehrsströme unter raumwirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erfassen. Im abschließenden Teil werden spezifische Risiken des Baus und Betriebs solcher Leitungen erörtert sowie technische und rechtliche Möglichkeiten aufgezeigt, die eine Minderung und Eindämmung der Risiken sichern sollen. sw/difuMineralölfernleitungEnergiestrukturEnergiewirtschaftEnergieversorgungVerkehrRaumordnungMineralöl-Fernleitungen im Oberrheingebiet und in Bayern.Monographie040115