Hillen, R.1984-06-082020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/505657Die durch Schüsse hervorgerufenen Immissionen zeichnen sich durch einen transienten Verlauf des Schallwechseldrucks mit sehr kurzen Signaldauern und Anstiegszeiten aus, ein Grund dafür, daß Meßergebnisse schlechter zu reproduzieren sind und die Quelle für Meßfehler größer ist als bei stationären Signalen. In Labor- und Feldversuchen untersucht der Autor dazu die Anzeigenrichtigkeit oft verwendeter Schallpegelmesser und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Messung bei verschiedenen Meßgrößen. Durch Gerätemodifikationen im Bereich der Gleichrichtung wurde eine erhöhte Meßgenauigkeit erreicht. sch/difuSchussgeräuschGeräuschimmissionSchallmessungMessverfahrenMessgenauigkeitMethodeUmweltpflegeImmissionsschutzÜber Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität von Schießgeräusch-Messungen im Immissionsbereich.Graue Literatur088198