Hermanns, Rita1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99948Die Herstellung von Untergrundabdichtungen gehört zu den traditionellen Aufgaben des Bauingenieurs. In den vergangenen Jahren sind im Bereich der Umwelttechnik neue Aufgabengebiete entstanden, in denen vertikale Barrierensysteme bevorzugt eingesetzt werden. Hierzu zählen vor allem die Sicherungen von Altdeponien und grundwassergefährdenden Produktionsstätten, sogenannter Altlasten. In der Arbeit wird am Beispiel der Sicherung der 1986 geschlossenen Sondermülldeponie Kölliken im Kanton Aargau eine geeignete Materialzusammensetzung für die Herstellung einer vertikalen Barriere entwickelt. Es werden mineralische Massen unterschiedlicher Rezepturen auf ihre Eignung hin geprüft. Zunächst werden im Labor die Verarbeitungskennwerte der frischen Suspensionen bestimmt, anschließend die mechanischen, chemischen und mineralogischen Eigenschaften ermittelt und charakterisiert. Der Einfluß von kontaminierten Deponiesickerwässern auf die Materialien wird untersucht. Grundsätzlich erwies sich das Verfahren als geeignet zur Altlastsicherung. sg/difuSicherung von Altlasten mit vertikalen mineralischen Barrierensystemen im Zweiphasen-Schlitzwandverfahren.MonographieS94360031DeponieSonderabfallSicherungSchadstoffGeologieGeotechnikIngenieurbauSchlitzwandMaterialprüfungMethodeEntsorgungUmweltschutzDeponieabdichtungAltlastBodenschutzBarriere