Sprötge, Martin1992-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568592Der Tiergarten ist mit 212 ha das größte Berliner Parkgebiet. Es wird ein Konzept zu Pflege und Entwicklung der Parkanlagen entworfen, das auf der Kartierung des Brutvogelbestands (38 Arten) und der Vegetationsstruktur beruht. Besonders Gehölzbestände mit dichtem Unterholz und geschlossene waldähnliche Gebiete, die für Besucher nicht oder kaum zugänglich sind, sind für die Artenvielfalt wichtig. Die Entwicklung des Brutvogelbestands hängt hierbei nicht nur von der Nutzung des Parks, sondern auch vom Alterungsprozeß der großenteils nach dem Krieg angepflanzten Vegetation ab. Im Planungskonzept wird eine Unterscheidung der Flächen nach Bedeutung für den Vogelschutz und möglicher Nutzung für die Erholung getroffen; angemessene Pflegemaßnahmen werden vorgeschlagen. mneu/difuParkÖffentliche GrünflächeStadtgrünVegetationVogelTierTierartBestandsaufnahmeNaturschutzKartierungErholungFreiraumplanungUmweltschutzLandschaftNaturNatur/GrundlagenTierweltdie Vogelgemeinschaft des Großen Tiergartens in Berlin.Monographie156582