Heinritz, Günter2007-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-8274-0968-3https://orlis.difu.de/handle/difu/108056Mit einem lebensweltlichen Ansatz wechselt der letzte Band des "Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland" gegenüber den elf vorangegangenen die Perspektive und stellt - quer zu den bereits behandelten Themen - das Leben in Deutschland stärker aus dem Blickwinkel der betroffenen Menschen und weniger durch statistische Strukturdaten dar. Was bedeutet es zum Beispiel, in Deutschland alt zu sein oder als Ausländer hier zu leben? Wie stellt sich die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, von jungen Müttern, Berufspendlern oder auch der ständig wachsenden Zahl von dauerhaft kranken Menschen dar? Zunehmend differenzieren sich in unserer Gesellschaft auch Lebensstilgruppen aus so beleuchtet der Band etwa Wohnformen, fernöstliche Lebensweisen, das Fernfahrerdasein auf der Straße und das Leben als Fußballfan sowie verschiedene Musikkulturen, die besonders für junge Menschen oftmals stilbestimmend sind. Diese Vielfalt an Perspektiven bringt auch Unterschiede in der Umweltwahrnehmung mit sich. In den Medien werden solche Wahrnehmungen kommuniziert und häufig im Zuge eines spezifischen Regionalmarketings instrumentalisiert. So entstehen unterschiedliche Vorstellungswelten wie auch symbolische Orte, die für die Bevölkerung mit spezifischen Bedeutungen besetzt werden. (n. Verf.)Leben in Deutschland.MonographieB00150592GesellschaftsordnungLebensqualitätLebenshaltungWohnenGesundheitsschutzKriminalitätArbeitFreizeitWerbungKommunikationsmedienUmweltpsychologieThemakarteBiographieLebensstil