EXTERNGrotheer, SwantjeSchwöbel, ArneStepper, Martina2015-03-132020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262014978-3-88838-389-2https://orlis.difu.de/handle/difu/222830Die Raumplanung hat einen anspruchsvollen Gestaltungs- und Koordinationsauftrag. Dabei werden Aufgaben der Planer und Anforderungen an die Planung zunehmend vielfältiger und komplexer. Planer stoßen folglich in ihrer Arbeit immer wieder auf Hemmnisse und Widerstände und erreichen dabei nicht selten die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit. Grenzen stellen jedoch zumeist keine Endpunkte, sondern Schwellen zu Neuland dar. Es geht darum herauszufinden, wie bestehende Grenzen und Hindernisse (in) der Planung in verschiedenen Dimensionen und Bereichen überwunden werden können. Die Herausforderung für die Planer ist dabei häufig, das Altbekannte zurückzulassen und neue Wege zu beschreiten. Im Band werden Antworten auf die Fragen gesucht, wie die Planung handlungsfähig bleiben kann, was sich gegebenenfalls dafür ändern muss und wie die Planung Grenzen und Hindernisse vielleicht sogar für sich nutzen kann. Der Band gliedert sich in die vier Abschnitte "Chancen und Grenzen der Beteiligung", "Grenzen im Raum überwinden", "Grenzen der räumlichen Anpassungsfähigkeit" und "Planerische Instrumente: Hindernis oder Weg zum Ziel?".Nimm' s sportlich - Planung als Hindernislauf. 16. Junges Forum der ARL 29. bis 31.Mai 2013 in Kaiserslautern.Graue LiteraturQAPMB3ZHDM14100826urn:nbn:de:0156-38926RaumplanungPlanungsprozessPlanungspraxisPartizipationGrenzraumLändlicher RaumSchrumpfungGrenzüberschreitende Zusammenarbeit