Kreuter, Hansheinz1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/439799Die empirische Untersuchung über typische Entscheidungsverhaltensweisen und deren Entwicklungstendenzen bei Standortwahl von Industrieunternehmen im Baden-Württembergischen Raum zielt darauf ab, die prozentual abgestufte Rangfolge der relevanten Standortdeterminanten innerhalb der Branchen, Größenklassen und Zeitabschnitte - vor 1955, 1955-1959, 1960-1971 - zu ermitteln und Prognosen über zukünftige Tendenzen abzuleiten, die für die Ausrichtung der Regionalpolitik von Bedeutung sind. Zugleich werden sie als Empfehlung und Orientierungshilfe für regionalpolitische Entscheidungsträger verstanden. Im einzelnen werden grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Raumordnung, Regionalpolitik, Standortentscheidung und deren Ursachen aufgezeigt sowie einige relevante Ansätze und Methoden, die zur Erfassung räumlicher Wirtschaftsbeziehungen entwickelt wurden, behandelt. Im Mittelpunkt steht die auf der Basis von 2208 Standortentscheidungen beruhende Analyse, deren Ergebnisse im Anhang tabellarisch zusammengefaßt sind.IndustriestandortRegionalpolitikStandortplanungRaumordnungWirtschaftslenkungStandorttheorieWirtschaftswissenschaftStandortlenkungIndustrielle Standortaffinität und regionalpolitische Standortlenkung. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs.Monographie014998