Rotach, M.Keller, P.Hengevoss, T.1984-08-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/507615Veränderungen von Siedlungs- und Verkehrssystemen sowie das Verhalten des Menschen, z. B. infolge technischer Innovationen, folgen sehr langwelligen Zyklen. Deshalb müssen Chancen und Risiken der Anwendung der Telekommunikationstechnik im Hinblick auf die Steuerung von Entwicklungen in dem Bereich Siedlung und Verkehr frühzeitig erkannt und dargestellt werden, damit genügend Zeit zum anschließenden Handeln bleibt. Das Forschungsprojekt MANTO, das in dieser Studie vorgestellt wird, will einen Blick in die Zukunft werfen. Aus raumplanerischer Sicht soll erkundet werden, welche Chancen und Risiken die Telekommunikation für Entwicklungen von Verkehrs- und Siedlungssystemen in der Schweiz beinhaltet. Gleichzeitig sollen Handlungsstrategien aufgezeigt werden, die die Entscheidungsgrundlagen und Entscheidungsfindung in der Politik, Verwaltung, Regiebetrieben, Wissenschaft und Industrie verbessern. Es wird damit ein primär handlungsorientierter Ansatz verfolgt, weshalb es sich um ein grundsätzlich planerisches Projekt handelt. geh/difuTelekommunikationWirkungSiedlungsentwicklungVerkehrSteuerungsmöglichkeitSystemmodellForschungsprojektMedienMethodeVersorgung/TechnikKommunikationstechnikChancen und Risiken der Telekommunikation für Verkehr und Siedlung in der Schweiz. Zwischenbericht 1. Kurzfassung.Graue Literatur090191