Borchert, Karl-LudwigViedt, WolfgangOoster, Bert van't1989-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/547199Mehrschalige Außenbauteile dauerbelüfteter Gebäude (z.B. Viehställe) lassen sich im Winter als großflächge rekuperative Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Transmissionswärme nutzen, wenn der zur Raumentlüftung erforderliche Zuluftstrom durch die Bauelemente in das Gebäude geführt wird. Laboruntersuchungen zeigten bereits, dass mit diesem Verfahren der effektive Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile weit unter das Maß herkömmlicher Konstruktionen gesenkt werden kann, ohne dass dies mit nennenswerten Baukostenerhöhungen verbunden ist. So sind für Wand- und Deckenflächen effektive Wärmedurchgangskoeffizienten bis in den Grenzbereich um 0,1 W/qmK und für Lichtflächen unter 2,0 W/qmK erreichbar. (-z-)WärmetauscherAußenbauteilStallWärmerückgewinnungEnergieeinsparungWärmeschutzLuftströmungAltbauNeubauViehstallWärmetauscherBerechnungVersorgung/TechnikWärmeLuftdurchströmte Außenbauteile als Wärmeaustauscher.Zeitschriftenaufsatz134683