Schönhofer, Christoph1986-10-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/525611Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Grundlegung einer handlungsorientierten pädagogischen Theorie zur Gesundheitserziehung zu leisten. Im ersten Teil stellt der Autor seine theoretische Basis vor und diskutiert verschiedene Theorien und Modelle. Wissenschaftliche Theorien und Alltagstheorien werden einander gegenübergestellt, mit dem Ziel, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich zu machen. Im zweiten Teil, dem empirischen, werden Verfahren und Methoden erörtert, um schließlich zu einem Fragebogen mit dem Thema Gesundheit und Krankheit zu kommen, der Schülern des 9. Schuljahres vorgelegt wurde und das Ziel hat, die Alltagstheorien zu ermitteln. Insgesamt wurden 168 Schüler (Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien) in Köln und Gummersbach im Zeitraum von April bis Juni 1983 befragt. Das Ergebnis zeigt, daß die Schüler einerseits eine gemeinsame Tendenz in der Beurteilung von Vorstellungen zu Gesundheit und Krankheit haben, sich aber andererseits in bezug auf bestimmte Auffassungen unterscheiden. sg/difuBefragungSchülerPädagogikGesundheitserziehungSuchtprophylaxeTheorieBildungswesenSchuleSoziographieMethodeGesundheitswesenBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseGesundheit und Krankheit. Empirische Beiträge zu einer verhaltensorientierten pädagogischen Theorie der Gesundheitserziehung unter dem Aspekt der Suchtprophylaxe.Graue Literatur109213