ERTEILT2019-09-272020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018https://orlis.difu.de/handle/difu/254834Mit dem Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Versorgung entwickelt das Land Baden-Württemberg neue Ansätze zur gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung. Die Landkreise Reutlingen, Biberach und Ravensburg bildeten die Modellregion Südwürttemberg und erarbeiteten über die Kreisgrenzen hinweg Lösungen für eine sektorenübergreifende Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen. Eine wichtige zukünftige Aufgabe besteht - zusätzlich zu der Akutversorgung - in einer bedarfsgerechten Versorgung von chronisch und mehrfach erkrankten Patientinnen und Patienten in einer immer älter werdenden Bevölkerung. Aber auch im Bereich des medizinischen und pflegerischen Fachpersonals gilt es große Aufgaben wie beispielsweise die Nachwuchsgewinnung zu bewältigen. Strukturelle Probleme bestehen in der kostendeckenden Finanzierung der medizinischen Versorgung, im Nebeneinander von Über- und Unterversorgung sowie in einer unzureichenden interdisziplinären Kooperation und Vernetzung der Versorgungsstrukturen. Die Entwicklung neuer sektoren- und kreisübergreifender Versorgungskonzepte ist vor diesem Hintergrund von großer Bedeutung, um auch künftig eine leistungsstarke, bedarfsgerechte gesundheitliche und medizinische Versorgung im Land sicherzustellen. Die Veröffentlichung liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Abschlussbericht des Modellprojekts.ALLSektorenübergreifende Versorgung in Baden-Württemberg. Modellprojekt - Handreichung und Zusammenfassung.Graue LiteraturF4BMO8DSDM19031433Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Stuttgart [Hrsg.]GesundheitswesenMedizinische VersorgungVersorgungsstrukturAlter MenschKranker MenschKommunale ZusammenarbeitProjektberichtModellprojekt