Zettl, Evamaria2019-08-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-658-27030-8https://orlis.difu.de/handle/difu/257705Dem Kindergarten wird bei der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund allgemein eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Durch frühzeitige pädagogische Angebote und Maßnahmen soll er dazu beitragen, Kinder zugewanderter Familien in ihren Bildungs- und Integrationsprozessen zu unterstützen. Auf der Grundlage von drei zentralen migrationspädagogischen Förderansätzen untersucht der Verfasser, welche Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindergärten verfolgt bzw. umgesetzt werden und in welchem Verhältnis diese Ziele und Maßnahmen zueinander und zu spezifischen Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in Kindergärten stehen. Die Daten wurden über eine standardisierte postalische Befragung von Kindergartenleiterinnen in Bayern erhoben. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte über multivariate Analyseverfahren.Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte. Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel.MonographieDW33781BildungswesenStadtviertelMigrationKindertagesstätteBildungsangebotSpracheMehrsprachigkeitKindAusländerLiteralität