Krunick, Wolfram1983-08-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/499057Diese Arbeit stellt den Versuch dar, auf Grund floristischer Untersuchungen einen großstädtisch geprägten Landschaftsausschnitt, nämlich das Stadtgebiet von Berlin (West), ökologisch zu gliedern. Als Methode der Datenerfassung dient die qualitative und quantitative Bestimmung an spontan auftretenden Farn- und Blütenpflanzen auf hinsichtlich der in ihnen vorherrschenden Flächennutzungen und ihrer räumlichen Lage zum Stadtzentrum unterschiedlichen Untersuchungsflächen. Der Vergleich der Verteilung der Pflanzenarten mit den Nutzungen ermöglicht es, den Einfluß des wirtschaftenden Menschen auf die Flora zu erkennen und städtebauliche Planungsmaßnahmen auch auf die Erhaltung der pflanzlichen Artenvielfalt zum Nutzen des Menschen hin auszurichten. erh/difuStadtStadtgrünVegetationKartierungFlächennutzungÖkosystemNutzungsmöglichkeitZonierung des Stadtgebietes von Berlin West. Ergebnisse floristischer Untersuchungen 2. überarb. Aufl.Monographie081478